Das Neueste aus unserem Blog
-
Der Fragebogen zum Monotropismus geht ins Netz
Der kürzlich veröffentlichte “Fragebogen zum Monotropismus” hat sich auf TikTok viral verbreitet. Header art: “Attention Tunnel” by Betsy Selvam is licensed under CC BY-NC 4.0 Unsere Monotropismus-Seiten auf stimpunks.org verzeichnen einen entsprechenden Anstieg der Besucherzahlen. Gleiches gilt für monotropism.org. Nachfolgend finden Sie den Kontext und hilfreiche Links zum viralen Moment des Monotropismus, einschließlich einer wichtigen Warnung der Autoren…
-
Stimpunks Guide to the NeurodiVerse Ausgabe #5: Neudefinition der Autismusforschung mit Monotropismus und dem Problem der doppelten Empathie
Wenn wir Recht haben, dann ist der Monotropismus eine der Schlüsselideen, die man braucht, um den Autismus zu verstehen, zusammen mit dem Problem der doppelten Empathie und Neurodiversität . Der Monotropismus gibt vielen autistischen Erfahrungen auf individueller Ebene einen Sinn. Das Problem der doppelten Empathie erklärt die Missverständnisse, die zwischen Menschen auftreten, die die Welt…
-
Sechs Dinge, die Pädagogen über neurodivergente Menschen wissen müssen
Hier sind sechs Dinge, die unserer Meinung nach jeder Pädagoge über neurodiverse Menschen wissen muss. Indem wir diese verstehen, machen wir “alles bedeutet alles” sinnvoller. – Stachelige Profile – Monotropismus – Doppeltes Empathie-Problem – Ablehnungsempfindliche Dysphorie – Expositionsangst – Situationsbedingter Mutismus
-
Autigender und Neuroqueer: Zwei Worte über die Beziehung zwischen Autismus und Geschlecht, die zu mir passen
Diese beiden Worte haben mir geholfen, mich selbst besser zu verstehen. Sie weitergeben. Header art: “Autigender and Neuroqueer” by Betsy Selvam is licensed under CC BY-NC 4.0 Autigender Autigender bedeutet nicht explizit: “Mein Geschlecht ist Autismus” – es geht nicht darum, zu sagen, dass man ein Junge, ein Mädchen, Enby, Autist oder was auch immer…
-
Die fünf neurodiversen Liebessprachen
Wir lieben diesen witzigen Tweet über die fünf neurodiversen Liebessprachen von dem stets aufschlussreichen Mythos. Die fünf neurodiversen Liebessprachen: Infodumping, paralleles Spiel, Unterstützungstausch, Please Crush My Soul Back Into My Body (tiefer Druck) und “Ich habe diesen coolen Stein/Knopf/Blatt/etc gefunden und dachte, er würde dir gefallen” (Pinguin-Kieselsteinchen) Mythos Emotionale Angebote sind die Pixel der Beziehungskommunikation…