Neurodivergent, manchmal abgekürzt als ND, bedeutet, dass der Verstand in einer Weise funktioniert, die erheblich von den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen des “Normalen” abweicht.
Neurodivergent ist ein ziemlich weit gefasster Begriff. Neurodivergenz (der Zustand, neurodivergent zu sein) kann größtenteils oder vollständig genetisch bedingt und angeboren sein, oder sie kann größtenteils oder vollständig durch hirnverändernde Erfahrungen hervorgerufen werden, oder eine Kombination aus beidem. Autismus und Legasthenie sind Beispiele für angeborene Formen von Neurodivergenz, während Veränderungen in der Gehirnfunktion, die beispielsweise durch Traumata, langfristige Meditationspraxis oder den starken Konsum psychedelischer Drogen verursacht werden, Beispiele für Formen von Neurodivergenz sind, die durch Erfahrung entstehen.
Eine Person, deren neurokognitive Funktionen in mehrfacher Hinsicht von den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen abweichen – zum Beispiel eine Person, die Autist, Legastheniker und Epileptiker ist – kann als mehrfach neurodivergent bezeichnet werden.
Einige Formen angeborener oder weitgehend angeborener neurologischer Divergenz, wie z. B. Autismus, sind intrinsische und durchdringende Faktoren in der Psyche, der Persönlichkeit und der grundlegenden Art und Weise, wie ein Mensch mit der Welt umgeht. Das Paradigma der Neurodiversität lehnt die Pathologisierung solcher Formen von Neurodivergenz ab, und die Neurodiversitätsbewegung wendet sich gegen Versuche, sie zu beseitigen.
Andere Formen der Neurodivergenz, wie Epilepsie oder die Auswirkungen traumatischer Hirnverletzungen, könnten von einem Individuum entfernt werden, ohne dass grundlegende Aspekte des Selbstseins des Individuums ausgelöscht werden, und in vielen Fällen wäre das Individuum froh, diese Formen der Neurodivergenz loszuwerden. Das Neurodiversitäts-Paradigma lehnt die Pathologisierung dieser Formen von Neurodivergenz nicht ab, und die Neurodiversitäts-Bewegung wendet sich nicht gegen einvernehmliche Versuche, sie zu heilen (aber sehr wohl gegen die Diskriminierung von Menschen, die sie haben).
Neurodivergenz ist also nicht per se positiv oder negativ, wünschenswert oder unerwünscht – es kommt ganz darauf an, von welcher Art von Neurodivergenz man spricht.
Die Begriffe neurodivergent und Neurodivergenz wurden im Jahr 2000 von Kassiane Asasumasu, einer mehrfach neurodivergenten Aktivistin für Neurodiversität, geprägt.
Ich habe den Begriff “neurodivergent” geprägt, bevor es Tumblr überhaupt gab, also vor etwa zehn Jahren oder mehr, weil die Leute “neurodiverse” und “neurodiversity” nur für Autisten und möglicherweise für LDs verwendeten. Aber es gibt noch mehr, viel mehr Möglichkeiten, wie ein Mensch ein anderes, aber verdammt perfektes Gehirn haben kann. Neurodivergent bezieht sich auf neurologisch abweichend von typisch. Das ist ALLES.
Ich bin mehrfach neurodivergent: Ich bin Autist, Epileptiker, habe PTBS, habe Clusterkopfschmerzen und eine Chiari-Fehlbildung.
Neurodivergent bedeutet einfach, dass das Gehirn abweicht.
Autistische Menschen. Menschen mit ADHS. Menschen mit Lernschwierigkeiten. Epileptische Menschen. Menschen mit Geisteskrankheiten. Menschen mit MS oder Parkinson oder Apraxie oder Zerebralparese oder Dyspraxie oder ohne spezifische Diagnose, aber mit schräger Lateralisation oder so.
Das ist alles, was es bedeutet. Sie ist kein weiteres verdammtes Instrument der Ausgrenzung. Sie ist insbesondere ein Instrument der Eingliederung. Wenn Sie nicht mit diesen Leuten in Verbindung gebracht werden wollen, dann sind SIE derjenige, der ein anderes Wort braucht. Neurodivergent ist für alle von uns.
Neurodivergenz ist ein Begriff (benannt von der mehrfachen neurodivergenten Bloggerin und Aktivistin Kassianne Sibley), wenn einige Gehirne und Körpergeister pathologisiert und diskriminiert werden. Diese Begriffe stammen aus autistischen Gemeinschaften, die auch Menschen mit anderen marginalisierten Gehirn-/Körperfunktionen willkommen geheißen haben, um sie zu verwenden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Menschen mit kognitiven Behinderungen, Hirnverletzungen, Epilepsie, Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen.
Mit anderen Worten: Eine neurodivergente Person weicht von den vorherrschenden, kulturell konstruierten Normen und der kulturell vorgeschriebenen Leistung der Neuronormativität ab. Neurodivergenz ist eine Abweichung nicht von einem “objektiven” Zustand der Normalität (den es wiederum nicht gibt), sondern von dem konstruierten Bild und der Vorstellung von Normalität, die die vorherrschende Kultur derzeit aufzuerlegen versucht.
Die Existenz des Begriffs “neurotypisch” macht es möglich, Gespräche über Themen wie “neurotypische Privilegien” zu führen. Neurotypisch ist ein Wort, das es uns erlaubt, über Mitglieder der dominanten neurologischen Gruppe zu sprechen, ohne implizit die privilegierte Position dieser Gruppe (und unsere eigene Marginalisierung) zu verstärken, indem wir sie als “normal” bezeichnen. Das Wort “normal”, das verwendet wird, um eine bestimmte Art von Menschen gegenüber anderen zu privilegieren, ist eines der Werkzeuge des Meisters, aber das Wort “neurotypisch” ist eines unserer Werkzeuge – ein Werkzeug, das wir anstelle des Werkzeugs des Meisters verwenden können; ein Werkzeug, das uns helfen kann, das Haus des Meisters zu zerstören.
Die Bewegung geht wohl von einem Spektrum oder einem dimensionalen Konzept der Neurodiversität aus, bei dem die neurokognitiven Unterschiede der Menschen weitgehend keine natürlichen Grenzen haben. Die Ausweitung dieses Konzepts auf gruppenbasierte Identitätspolitiken, die zwischen neurodiversen und neurotypischen Menschen unterscheiden, mag auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, doch der Rahmen der Neurodiversität beruht auf Reaktionen auf bestehende, zu Stigmatisierung und Misshandlung führende medizinische Kategorien, die Menschen auferlegt werden und die sie zurückfordern, indem sie deren Bedeutung in einem affirmativen Konstrukt aushandeln. Menschen, die nicht aufgrund ihrer wahrgenommenen oder tatsächlichen Neurodivergenzen diskriminiert werden, profitieren wohl von einem neurotypischen Privileg, so dass sie keinen entsprechenden rechtlichen Schutz und Zugang zu Dienstleistungen benötigen.
Ein besonderer Missbrauch – zumindest meiner Meinung nach – ist die Verwendung des Wortes “neurodivers” zur Beschreibung einer einzelnen Person. Ein Lehrer könnte zum Beispiel fragen: “Haben Sie einen Rat für die Unterstützung eines neurodiversen Schülers in meiner Klasse?” oder ein Elternteil könnte sagen, dass er “stolz auf meinen neurodiversen Sohn ist “.
Diese Beispiele sind auf einer grundlegenden sprachlichen / grammatikalischen Ebene falsch. Diversität ist eine Eigenschaft von Gruppen. Sie erfordert Variabilität zwischen den Dingen. Nur wenn man viele verschiedene Kräuter im Schrank hat, hat man auch ein vielfältiges Angebot. Liebstöckel ist nicht “vielfältig”, während Petersilie “typisch” ist. “Vielfältig” ist kein Synonym für “selten”. Vielmehr bilden Liebstöckel, Basilikum, Thymian und Petersilie eine vielfältige Gruppe von Kräutern.
Lassen Sie uns einen Moment über ethnische Vielfalt nachdenken. Dies ist ein Konzept, das die Menschen zusammenbringen sollte, stattdessen aber durch Missbrauch bestehende Vorurteile verstärkt hat.^ Ethnische Vielfalt ist eine Eigenschaft der gesamten menschlichen Rasse, aber allzu oft verwenden weiße Menschen sowohl das Wort “ethnisch” als auch das Wort “vielfältig”, um sich ausschließlich auf Farbige zu beziehen. Man denke nur an Ausdrücke wie “the diversity hire”, um eine nicht-weiße Person zu beschreiben, die in einem mehrheitlich weißen Unternehmen beschäftigt ist. Während zumindest Eine Wörterbuchdefinition von “ethnisch” bezieht sich auf die Zugehörigkeit zu einer kulturell unterscheidbaren Minderheit, für “vielfältig” gibt es keine solche Entschuldigung.
Wenn jemand, der einer Mehrheitsgruppe angehört (neurotypische Menschen, weiße Menschen in Großbritannien), “divers” im Sinne von “ungewöhnlich” verwendet, wird die ethnische Zugehörigkeit oder der Neurotyp des Sprechers ausgelöscht. Sie ordnen sich selbst nicht der Vielfalt zu, weil sie die relative Ungewöhnlichkeit ihrer eigenen Identität nicht erkennen. Stattdessen halten sie sich selbst für “normal” und alle anderen für “divers”. Der Wunsch nach dem Anderen ist stark genug, um die grundlegende Bedeutung der betreffenden Wörter zu überwinden.
Natürlich soll das alles keine Anleitung sein, wie man sich persönlich identifizieren soll. Die Sprache der Neurodiversität ist vielleicht nicht die richtige für Sie oder Ihre Angehörigen. Oft ist es sinnvoll, eine spezifischere Sprache zu verwenden – wie z. B. “Ich bin Legastheniker” oder “Ich habe ADHS” -, aber in jedem Fall hat jeder das Recht auf seine eigene Präferenz. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, die Sprache der Neurodiversität zu verwenden, sollten wir versuchen, es richtig zu machen und die Fehler zu vermeiden, die in der Vergangenheit gemacht wurden.
Neurodiverse ist eine Gruppe von Menschen, die alle einen unterschiedlichen Verstand/Gehirn haben, im Vergleich zueinander.
ein Individuum kann nicht neurodivers sein, weil es nur einen Geist/Gehirn gibt.
Selbst wenn eine Person multiple Neurodivergenz hat, ist es immer noch nur ein Gehirn.
Diversität bezieht sich auf die Varianz in einer Bevölkerung, einem Ort oder einer Gruppe.
Wir müssen die Begriffe neurodivers und neurodivergent richtig verwenden, denn wenn neurodivers oder divers verwendet wird, um eine Person zu bezeichnen, die sich von der Mehrheit unterscheidet, verstärkt dies die Vorstellung, dass die Mehrheit die Norm ist.
Der häufigste Fehler, der gemacht wird, wenn man über neurodiverse Menschen schreibt oder spricht, ist die Beschreibung einer Person als neurodiverse Person. Dies ist grammatikalisch falsch (Vielfalt ist eine Eigenschaft von Gruppen, nicht von Einzelpersonen), kann aber auch unbeabsichtigt diskriminierend sein. Nick Walker (2021) schreibt: “Eine autistische, legasthene oder anderweitig neurodiverse Person als “neurodiverses Individuum” zu bezeichnen … dient dazu, eine ableistische Denkweise zu verstärken, in der neurotypische Menschen als vom Rest der Menschheit intrinsisch getrennt betrachtet werden, anstatt als ein weiterer Teil des Spektrums der menschlichen Neurodiversität.
Dennoch ist es wichtig, die sprachlichen Vorlieben der Personen, die über sich selbst sprechen, zu erkennen und zu übernehmen. Während wir nicht-neurotypische Menschen in diesem Artikel als “neurodivergent” bezeichnen, könnten sich viele Menschen selbst als neurodivers bezeichnen oder eine ganz andere Sprache verwenden, und diese Präferenzen sollten immer Vorrang haben, wenn wir uns auf eine bestimmte Person beziehen.
Remember, there's no such thing as a "neurodiverse person." The word you're looking for is "neurodivergent." Humanity is neurodiverse. Individual humans can be neurotypical or neurodivergent.
Confused? Today I came upon this graphic which clarifies the whole thing really well. pic.twitter.com/WffT7xS1U0
— Nick Walker / Mastodon: @DrNicky@zirk.us (@WalkerSensei) June 13, 2022
Behinderung und Neurodivergenz sind weit gefasste Begriffe, unter die viele Menschen fallen, vielleicht auch Sie. Der Begriff “neurodivergent” umfasst eine Vielzahl von angeborenen und erworbenen Unterschieden und stacheligen Profilen. Viele neurodivergente Menschen wissen nicht, dass sie neurodivergent sind. Mit unserer Website und unserer Öffentlichkeitsarbeit helfen wir Menschen, mit ihrer neurodiversen und behinderten Identität in Kontakt zu kommen. Wir respektieren und fördern die Selbstdiagnose und die Gemeinschaftsdiagnose. #SelfDxIsValid, und unsere Website kann Ihnen helfen, Ihre Art zu sein zu verstehen.
Wenn Sie sich fragen, ob Sie Autist sind, verbringen Sie Zeit mit autistischen Menschen, online und offline. Wenn Sie merken, dass Sie sich mit diesen Menschen viel besser verstehen als mit anderen, wenn Sie sich bei ihnen sicher fühlen und wenn sie Sie verstehen, dann sind Sie angekommen.
Bildbeschreibung: Ein lila Regenschirm mit der Aufschrift “Neurodivergent Umbrella “*.
Unter dem Regenschirm steht in bunter Schrift auf schwarzem Hintergrund:
ADHS
DID UND OSDD
ASPD
BPD
NPD
Legasthenie
CPTSD
Dyspraxie
Sensorische Verarbeitung
Dyskalkulie
PTSD
Dysgraphie
Bipolar
Autismus
Epilepsie
OCD
ABI
Tic-Störungen
Schizophrenie
Misophonie
HPD
Down-Syndrom
Synästhesie
* nicht erschöpfende Liste
More About the Neurodivergent Umbrella (non-exhaustive)
Wir möchten Sie daran erinnern, dass “neurodivergent” ein umfassender und nicht ausschließender Begriff ist, d. h. psychische Erkrankungen werden als neurodivergent betrachtet.
Ein paar Dinge.
Neurodivergent ist ein Sammelbegriff für alle Menschen, deren Geist oder Gehirn von dem abweicht, was als typisch oder normal angesehen wird.
Neurodivergent ist ein Begriff, der von Kassiane Asasumasu, einer gemischtrassigen, mehrfach neurodivergenten Aktivistin, geschaffen wurde. Neurodiversität ist ein anderer Begriff, der von Judy Singer, einer autistischen Soziologin, geschaffen wurde.
Neurodivergent bezieht sich nicht nur auf neurologische Erkrankungen, das ist eine unzutreffende Vorstellung, die auf der Vorsilbe Neuro beruht.
Ob man sich als neurodivergent bezeichnet, ist jedem selbst überlassen, und wir schränken den Begriff nicht ein oder setzen ihn durch.
Die Selbstdiagnose ist nicht nur “gültig” – sie ist befreiend. Wenn wir unsere Gemeinschaft selbst definieren und den Systemen, die uns als abnormal und krank dargestellt haben, unser Recht auf Selbstdefinition abtrotzen, sind wir stark und frei.
Wenn Sie möchten, können Sie eine formelle Diagnose stellen, um sich rechtlich abzusichern und Zugang zu Bildung zu erhalten. Es wird nie das sein, was dich zu einem Autisten macht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie dazugehören, lernen Sie mehr von uns kennen und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Wir brauchen einander viel mehr als die Zustimmung der Psychiatrie.
Der Begriff Neurodiversität stammt ursprünglich aus der Autismus-Bewegung und wurde 1998 von Judy Singer auf der Mailingliste InLv von Martijn Dekker verwendet. Da die Bewegung jedoch zu einem aktiveren Teil einer behinderungsübergreifenden Rechtekoalition herangereift ist, hat sich der Begriff weiterentwickelt und ist politischer und radikaler geworden (eine Veränderung, die von einigen Beiträgen, insbesondere von Dekker in Kapitel 3, angemerkt wurde). Neurodiversität bedeutet mittlerweile “Variation in der neurokognitiven Funktionsweise” (S. 3) [1], ein weit gefasster Begriff, der alle Menschen einschließt: sowohl neurodiverse Menschen (Menschen mit einer Erkrankung, die ihre neurokognitive Funktionsweise signifikant von einem “normalen” Bereich abweicht) als auch neurotypische Menschen (Menschen, die innerhalb dieses sozial akzeptablen Bereichs liegen). Die Neurodiversitätsbewegung setzt sich für die Rechte neurodiverser Menschen ein und wendet dabei einen Rahmen oder Ansatz an, der das gesamte Spektrum der Unterschiede und Rechte wie Inklusion und Autonomie wertschätzt.
Ich hatte die Absicht, ND so darzustellen, wie ich es gemacht habe. Ich wollte, dass die Farben das Licht des größeren, verwickelten Gesamtkristalls sind. Ich wollte etwas Schönes und Detailliertes mit den Farben machen, die für mich selbst stehen, und für dich, und für all die Menschen, die diese farbigen Abschnitte sein wollen. Auch wenn die homogenen schwarzen Gruppen die Mehrheit bilden, sind sie nicht die Gesamtheit. Der gesamte Körper-Geist schließt uns ein, mit unseren Wunden, unseren Fehlern und unseren manchmal uncharakterisierbaren Stachelprofilen.