Sechs Dinge, die Pädagogen über neurodivergente Menschen wissen müssen

Hier sind sechs Dinge, die unserer Meinung nach jeder Pädagoge über neurodiverse Menschen wissen muss. Indem wir diese verstehen, machen wir “alles bedeutet alles” sinnvoller.

  • Stachelige Profile
  • Monotropismus
  • Doppeltes Empathie-Problem
  • Ablehnungsempfindliche Dysphorie
  • Expositionsangst
  • Situationsbedingter Mutismus

Stachelige Profile

Eines der wichtigsten Dinge, die ich mir wünsche, dass die Menschen über Autismus Bescheid wissen, ist, dass autistische Menschen dazu neigen,“spitz zulaufende Fähigkeitsprofile” zu haben: Wir sind in einigen Dingen gut, in anderen schlecht, und der Unterschied zwischen den beiden ist tendenziell viel größer als bei den meisten anderen Menschen.

Autistische Fertigkeiten: Ein stacheliges Profil mit Höhen und Tiefen ” NeuroClastic

Es besteht ein Konsens darüber, dass einige neurologische Entwicklungsstörungen als Neurominoritäten eingestuft werden, wobei ein “ausgeprägtes Profil” von Schwierigkeiten bei den Exekutivfunktionen den neurokognitiven Stärken als definierendes Merkmal gegenübergestellt wird.

Neurominoritäten, stachelige Profile und das biopsychosoziale Modell bei der Arbeit

Wir haben stachelige Profile. Das hat große Auswirkungen darauf, wie wir leben und lernen. Lernen Sie mit Hilfe unserer Freunde von Randimals in dem Bricolage-Essay“Was uns unterscheidet, macht den Unterschied auf der Welt” etwas über stachelige Profile, das Erlernen von Terroir, den Aufbau von Nischen und neurologischen Pluralismus.

Eine Bildung, die bis an die Grenzen geht und das zerklüftete Lernprofil aller Schüler berücksichtigt, kann dazu beitragen, das Potenzial jedes Kindes zu erschließen.

Von der Feindseligkeit zur Gemeinschaft – Lehrkräfte, die ohne Abschluss arbeiten

Monotropismus und das Problem der doppelten Empathie

Wenn wir Recht haben, dann ist der Monotropismus eine der Schlüsselideen, die man braucht, um den Autismus zu verstehen, zusammen mit dem Problem der doppelten Empathie und Neurodiversität . Der Monotropismus gibt vielen autistischen Erfahrungen auf individueller Ebene einen Sinn. Das Problem der doppelten Empathie erklärt die Missverständnisse, die zwischen Menschen auftreten, die die Welt unterschiedlich verarbeiten, und die oft fälschlicherweise für einen Mangel an Empathie auf der autistischen Seite gehalten werden. Neurodiversität beschreibt den Platz von Autisten und anderen “Neurominoritäten” in der Gesellschaft.

Monotropismus – Willkommen

Monotropismus ist eine Theorie des Autismus, die von Autisten entwickelt wurde, zunächst von Dinah Murray und Wenn Lawson.

Monotrope Menschen neigen dazu, ihre Aufmerksamkeit stärker auf eine kleinere Anzahl von Interessen zu richten, so dass weniger Ressourcen für andere Prozesse übrig bleiben. Wir argumentieren, dass dies fast alle Merkmale, die gemeinhin mit Autismus in Verbindung gebracht werden, direkt oder indirekt erklären kann. Man muss sie jedoch nicht als allgemeine Theorie des Autismus akzeptieren, damit sie eine nützliche Beschreibung häufiger autistischer Erfahrungen und des Umgangs mit ihnen darstellt.

Willkommen – Monotropismus

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei dem “Problem der doppelten Empathie” um eine Störung des gegenseitigen Verständnisses (die zwischen zwei Menschen auftreten kann) und somit um ein Problem, mit dem beide Parteien zu kämpfen haben, das jedoch eher auftritt, wenn Menschen mit sehr unterschiedlichen Veranlagungen versuchen, miteinander zu interagieren. Im Rahmen des Austauschs zwischen autistischen und nicht-autistischen Menschen wurde der Ort des Problems jedoch traditionell im Gehirn der autistischen Person gesehen. Dies führt dazu, dass Autismus in erster Linie als Störung der sozialen Kommunikation betrachtet wird, während die Interaktion zwischen autistischen und nicht-autistischen Menschen in erster Linie eine gegenseitige und zwischenmenschliche Angelegenheit ist.

Das “doppelte Empathieproblem”: Zehn Jahre danach – Damian Milton, Emine Gurbuz, Betriz Lopez, 2022

Monotropismus und das Problem der doppelten Empathie sind zwei der größten und wichtigsten Ereignisse in der Autismusforschung. Diese beiden Videos, die insgesamt 9 Minuten dauern, sind es wert, dass sich Pädagogen die Zeit nehmen.

Wenn eine autistische Person zu schnell aus dem monotropen Fluss herausgerissen wird, führt dies dazu, dass unsere sensorischen Systeme aus dem Gleichgewicht geraten.

Dies wiederum führt zu einer emotionalen Dysregulation, und wir finden uns schnell in einem Zustand wieder, der von unangenehm über mürrisch bis hin zu wütend reicht oder sogar zu einer Kernschmelze oder einer Abschaltung führt.

Diese Reaktion wird auch oft als herausforderndes Verhalten eingestuft, obwohl sie in Wirklichkeit ein Ausdruck der Verzweiflung ist, die durch das Verhalten unserer Mitmenschen verursacht wird.

Wie man etwas falsch machen kann:

  • Keine Vorbereitung auf den Übergang
  • Zu viele Anweisungen
  • Zu schnelles Sprechen
  • Keine Bearbeitungszeit zulassen
  • Verwendung einer anspruchsvollen Sprache
  • Einsatz von Belohnungen oder Bestrafungen
  • Schlechte sensorische Umgebungen
  • Schlechte Kommunikationsbedingungen
  • Annahmen treffen
  • Mangel an aufschlussreichen und fundierten Überlegungen der Mitarbeiter
Eine Einführung in den Monotropismus – YouTube

Dies ist ein guter Zeitpunkt für alle, die im Bildungsbereich tätig sind, um zu verstehen, was #Neurodiversität für das Klassenzimmer, das Lernen und die Integration bedeutet.

Der Schlüssel zur Akzeptanz ist Verständnis.

Wenn man jemanden nicht versteht, kann man ihn nicht vollständig akzeptieren: Man kann nicht akzeptieren, was man nicht versteht…

Alle Schulen sind neurodivers: In allen gibt es Kinder mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Bedürfnissen. Die Lehrer müssen das begreifen.

Verständnis für das Personal

Neurodiverse junge Menschen im Großraum Manchester haben das Gefühl, dass das Schulpersonal nicht
sie und ihre Bedürfnisse gut genug zu verstehen.
"Sie drängten und drängten mich, wieder in den Unterricht zu gehen, obwohl es mir nicht möglich war. Nach
Die Lehrer hatten die Anweisung, mich in den hinteren Teil der Klasse zu setzen, aber viele ignorierten dies und setzten mich in die
an der Front, weil sie dachten, sie könnten mir helfen, obwohl sie auf mich und die Seelsorger hätten hören sollen

Team." - anonymes Mitglied von Spectrum Gaming

"Sie haben mir Dinge versprochen und ich habe ihnen vertraut, aber es ist nie passiert (mehrmals), dass sie nicht gehalten haben
mir zuhören, was ich zu sagen habe oder was ich tun möchte, sie dachten, ich sähe gut aus
Seite, aber innerlich hatte ich einen Nervenzusammenbruch" - anonymer Spectrum Gaming

Mitglied

"Die Stimmpädagogin bat mich, mich zu beruhigen und kein Gesicht zu machen, und ich konnte nicht anders." -

anonymes Spectrum Gaming-Mitglied

Neurodiverse junge Menschen im Großraum Manchester haben das Gefühl, dass das Schulpersonal sie und ihre Bedürfnisse nicht gut genug versteht.

“Sie drängten und drängten mich, wieder in die Klasse zu gehen, obwohl das für mich nicht möglich war. Nachdem die Lehrer die Anweisung erhalten hatten, mich in den hinteren Teil der Klasse zu setzen, ignorierten viele dies und setzten mich nach vorne, weil sie dachten, sie könnten mir helfen, obwohl sie auf mich und das Seelsorgeteam hätten hören sollen.”

anonymes Spectrum Gaming-Mitglied

“Sie haben mir Dinge versprochen und ich habe ihnen vertraut, aber das ist nie passiert (mehrere Male), sie haben mir nicht zugehört oder was ich zu sagen habe oder was ich tun möchte, sie dachten, dass ich nach außen hin gut aussehe, aber innerlich hatte ich einen Nervenzusammenbruch.

anonymes Spectrum Gaming-Mitglied

Wie kann man die Kinder oder Erwachsenen, mit denen man arbeitet, verstehen?

Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie wissen, was leicht oder schwer für sie ist oder was offensichtlich ist.

Hören Sie ihnen zu, und lernen Sie von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen.

Erfahren Sie mehr über Autismus von autistischen Menschen. Verstehen Sie #Monotropismus.

@MxOolong

Erfahren Sie mehr auf unseren Glossarseiten.

Expositionsangst, abweisungsempfindliche Dysphorie und Situationsmutismus

Expositionsangst, abweisungsempfindliche Dysphorie und situationsbedingter Mutismus prägten die Kindheit vieler von uns hier bei Stimpunks. Das intensive sensorische und soziale Umfeld der Schule fördert all diese Faktoren.

Die Expositionsangst (EA) ist ein von Donna Williams beschriebener Zustand, bei dem sich das Kind oder der Erwachsene akut selbstbewusst fühlt; sie führt zu einer anhaltenden und überwältigenden Angst vor Interaktionen.

Expositionsangst bei Autismus | Netzwerk Autismus

Ablehnungsempfindliche Dysphorie (RSD ) ist eine extreme emotionale Empfindlichkeit und ein Schmerz, der durch die Wahrnehmung ausgelöst wird, dass eine Person von wichtigen Personen in ihrem Leben abgelehnt oder kritisiert wurde. Sie kann auch durch das Gefühl ausgelöst werden, zu kurz zu kommen – den eigenen hohen Ansprüchen oder den Erwartungen anderer nicht zu genügen.

Wie ADHS ablehnungsempfindliche Dysphorie entfacht

Ich bin situationsbedingt stumm. Für alle, die nicht wissen, was das ist: Es bedeutet einfach, dass ich in bestimmten Situationen, an bestimmten Orten oder in der Nähe bestimmter Menschen nicht sprechen will und oft buchstäblich nicht sprechen kann.

Schweigen ist Gold

Erfahren Sie mehr über diese neurodiversen Eigenschaften auf unseren Glossarseiten.

Fünf weitere Dinge: Fünf neurodivergente Liebessprachen

In dieser Liste der fünf häufigsten neurodiversen Liebessprachen geht es darum, neurodiverse emotionale Angebote in Beziehungen, einschließlich beruflicher und schulischer Beziehungen, zu erkennen und zu erfüllen.

  • Infodumping
  • Pinguin Kieselsteinchen
  • Parallelspiel, Körperverdopplung
  • Unterstützung von Swapping, Sharing Spoons
  • Bitte Crush My Soul Back Into My Body, Deep Pressure Input Good

Lernen Sie diese Sprachen der Liebe kennen und beachten Sie sie in Ihrer Schule.

This post is also available in: English (Englisch) Español (Spanisch) Français (Französisch) עברית (Hebräisch) हिन्दी (Hindi) Svenska (Schwedisch)

Kommentare

Kommentar verfassen

Index