Autistisches Burnout ist ein Zustand der körperlichen und geistigen Erschöpfung, des erhöhten Stresses und der verminderten Fähigkeit, Lebensfertigkeiten, Sinneseindrücke und/oder soziale Interaktionen zu bewältigen, der durch jahrelange Überforderung entsteht, weil wir versuchen, Anforderungen zu erfüllen, die nicht mit unseren Bedürfnissen in Einklang stehen.
Autistisches Burnout: “Mein Körper und mein Geist begannen abzuschalten”
Header-Bild: “Burnout” von Marissa Paternoster
“Ein Zustand durchdringender Erschöpfung, des Funktionsverlusts, der Zunahme autistischer Züge und des Rückzugs aus dem Leben, der daraus resultiert, dass man ständig mehr Ressourcen aufwendet, als man hat, um mit Aktivitäten und Umgebungen zurechtzukommen, die den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen nicht entsprechen.” Mit anderen Worten: Autistisches Burnout ist die Folge davon, dass man ständig mehr tun muss, als man eigentlich kann, ohne dass man sich davon erholen kann.
THINKING PERSON’S GUIDE TO AUTISM: Autistisches Burnout: Ein Interview mit der Forscherin Dora Raymaker
Ich habe in meinem Leben und in meiner Karriere mehrere Momente des Burnouts erlebt. Etwas zu sein, was ich neurologisch gesehen nicht bin, ist anstrengend. Die Maske der Neurotypizität zu tragen, leert meine Batterien und lässt meine Löffel schmelzen. Lange Zeit, Jahrzehnte lang, verstand ich nicht ganz, was mit mir los war. Ich verstand die Ursachen für meine Burnout-Zyklen nicht. Als ich die Online-Community Actually Autistic fand, wurde ich auf das Konzept des autistischen Burnouts aufmerksam. Als ich auf das unten stehende Gemeinschaftsschreiben stieß, verstand ich endlich einen wichtigen Teil meiner selbst. Wenn ich auf mein Leben zurückblicke, erkenne ich diese Phasen, in denen die Bewältigungsmechanismen nicht mehr funktionierten und zusammenbrachen. Ich erkannte meine Phasen und Veränderungen als kontinuierliche, fließende Anpassung.
Autismus bedeutet ein Leben lang eine ständige Anpassung. Wir bekommen etwas in den Griff, entwickeln Bewältigungsstrategien, passen uns an und gut ist. Wenn sich das Leben ändert, brauchen wir oft eine gewisse Zeit, um uns wieder anzupassen. Finden Sie das neue Muster. Finden Sie die Regeln heraus. Probieren Sie Strategien aus, um zu sehen, was funktioniert. In der Zwischenzeit können andere Dinge in die Brüche gehen. Wir verlieren Fähigkeiten. Wir haben Mühe, Dinge zu bewältigen, die früher unter besser vorhersehbaren Bedingungen möglich waren. Dies ist kein Rückfall in eine frühere Entwicklungsphase, sondern ein Prozess der Anpassung an neue Herausforderungen, der sich über das ganze Leben als Autist erstreckt.
Autistische Regression und flüssige Anpassung | Gedanken eines Aspies
Diese Burnout-Phasen führten zu Problemen in der Schule und am Arbeitsplatz. Ich verlor regelmäßig meine exekutiven Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Selbstfürsorge. Meine Fähigkeit zur sensorischen und sozialen Überlastung schwand auf ein Minimum. Ich vermied es zu sprechen und zog mich aus sozialen Kontakten zurück. Ich war erschöpft. Ich konnte die Fassade nicht mehr aufrechterhalten. Ich musste anhalten und den Preis dafür bezahlen.
Autistische Erwachsene beschrieben die Hauptmerkmale von autistischem Burnout als chronische Erschöpfung, Verlust von Fähigkeiten und verminderte Toleranz gegenüber Reizen. Sie beschrieben Burnout als Folge von Stressfaktoren im Leben, die zu der kumulativen Belastung beitrugen, die sie erlebten, und von Hindernissen bei der Unterstützung, die dazu führten, dass sie nicht in der Lage waren, sich von dieser Belastung zu befreien. Dieser Druck führte dazu, dass die Erwartungen höher waren als die Fähigkeiten, was zu autistischem Burnout führte.
“Alle internen Ressourcen bis zum Äußersten ausgereizt zu haben und keine Aufräummannschaft mehr zu haben”: Definition von Autistischem Burnout | Autismus im Erwachsenenalter
Ich kenne mich und mein autistisches Betriebssystem jetzt viel besser. Diese Selbsterkenntnis hat mir sehr geholfen, aber ich muss immer noch in einer Gesellschaft leben, die das nicht versteht. Ein Autist zu sein, der als “hochfunktional” gilt, bedeutet, dass die eigene Identität angezweifelt und in Frage gestellt wird. Mühsame Bemühungen, zu bestehen und zu maskieren, werden kaum gewürdigt. Sie werden mit einem “Das mache ich auch” beiseite geschoben und uns in den Momenten des Zusammenbruchs und des Burnouts vorgehalten, wenn wir nicht mehr so tun können, als wären wir neurotypisch. Die Belohnung für das Bestehen sind die bekannten ableistischen Tropen der unsichtbaren Behinderung und die Erwartung, für immer zu bestehen.
Die übliche Lebensstrategie für Autisten: etwas erreichen/übertreffen, bis man ausbrennt, und vielleicht führt die Übererfüllung zu genügend sozialem und wirtschaftlichem Kapital, um das Burnout zu überstehen. Hohe Kosten, hohe Ausfallrate, für viele unzugänglich.
@theoriesofminds
Don’t dismiss an autistic persons difficulties just because all they’ve shown you is their strengths.
What is AUTISTIC BURNOUT? A guide from Autistic Women & Nonbinary Network:
Der folgende Text hat mir geholfen, mich selbst zu verstehen. Wenn Sie Autist sind, werden Sie sich wahrscheinlich in diesen Perspektiven wiederfinden. Sie könnten Ihr Leben verändern. Wenn Sie nicht autistisch sind, werden Ihnen diese Informationen helfen, sich besser in neurodivergente Freunde, Familienmitglieder und Kollegen einzufühlen. Empathie ist eine Zweibahnstraße. Ein Teil des Burnout-Stresses ist ein Mangel an Empathie und Verständnis seitens der neurotypischen Gesellschaft. Es gibt ein gegenseitiges Unverständnis, das zwischen Menschen mit unterschiedlichen Dispositionen und persönlichen Begriffsverständnissen auftritt. Empathie ist ein menschliches Problem, das durch ein Defizit an Vorstellungskraft gekennzeichnet ist. Lesen Sie weiter, und entwickeln Sie Fantasie und Einfühlungsvermögen.
Deciphering human madness Bombarded with psychology Interrogated by droid vermin Scrutinised by vacant ghouls I'm burnt out from masking You're burnt out from masking They're burnt out from masking We're all burnt out from masking Enduring chaos rites by force Lost in a maze of shifting size Phasing out of time constantly I can't speak in this dimension Cataclysmic thoughts trapping me Crushed under a world of nonsense Decimated by intrusion Spellbound by the death of a dream Burnt Out From Masking von Tommy Concrete
People are tricky you can't afford to show Anything risky Anything they don't know The moment you try Well kiss it goodbye
It’s Not von Aimee Mann
Wenn Autisten versuchen, sich anzupassen, dann tun sie das, um die Konsequenzen einer Nichtkonformität zu vermeiden – und nicht, um einen sozialen Status zu erlangen oder zu erhalten.
Übernahme der Verantwortung für das Label – Autistic Collaboration
Wir sind alle ausgebrannt vom Maskieren.
Autistisches Burnout
Autistisches Burnout durchdringt jeden Bereich des Lebens.
Burnout kann jeden in jedem Alter treffen, weil erwartet wird, dass man neurotypisch aussieht, kein Stimming praktiziert, so unautistisch wie möglich ist.
Etwas zu sein, was man neurologisch gesehen nicht ist, ist anstrengend.
Frag einen Autisten #3 – Was ist autistisches Burnout? – YouTube
Wenn Sie jemanden sehen würden, der ein autistisches Burnout durchmacht, würden Sie es erkennen können? Würden Sie überhaupt wissen, was das bedeutet? Würden Sie wissen, was das für Sie selbst bedeutet, wenn Sie Autist sind? Die traurige Wahrheit ist, dass so viele autistische Menschen, Kinder und Erwachsene, dies durchmachen, ohne zu verstehen, was mit ihnen geschieht, und ohne Unterstützung durch ihre Freunde und Familien.
Wenn Sie als Elternteil dies lesen, kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich darauf wette, dass kein Fachmann, von der Diagnose bis hin zu den Unterstützungsdiensten, die Sie zu Ihrem Glück erhalten haben, autistisches Burnout erwähnt oder erklärt hat, was es ist. Wenn Sie Autist sind, wird Ihnen auch niemand davon erzählt haben, es sei denn, Sie haben sich in der autistischen Gemeinschaft engagiert.
Autistisches Burnout ist ein integraler Bestandteil des Lebens eines Autisten, der uns so ziemlich von dem Moment an, in dem wir geboren werden, bis zu dem Tag, an dem wir sterben, betrifft, und dennoch scheint niemand, abgesehen von Autisten, wirklich etwas darüber zu wissen…
Ein autistisches Burnout – Der Autismus-Fürsprecher
Dann wurde das Leben von Tag zu Tag schwieriger, weil es so anstrengend war, die Maskiervorgänge durchzuziehen, um sie aufrechtzuerhalten. Aber es war auch wunderbar, sich im Supermarkt nicht ständig Sorgen machen zu müssen. Es ist schwierig, Lebensmittel einzukaufen, wenn man in Armut lebt, denn je gesünder die Lebensmittel sind, desto mehr kosten sie in der Regel. Das bedeutet, dass man ein paar gesunde Dinge essen kann, aber nicht genug, um sich wirklich gesund zu ernähren. Ich esse gerne gesund.
Aber das Problem ist, dass ich jetzt zwar “normal” aussehe, obwohl ich Autist bin, aber es ist zu anstrengend, das beizubehalten. Ich stelle in meinem Leben fest, dass jedes Mal, wenn ich eine neue Fähigkeit erlernte, die Messlatte höher gelegt wurde und man von mir erwartete, dass ich diese Fähigkeit immer zur Verfügung hatte und sie auch dann einsetzte, wenn der Einsatz dieser Fähigkeit ständig große Mengen an persönlichen Ressourcen verbrauchte.
In meinem Leben habe ich mir ein Loch gegraben, aus dem ich nicht mehr herauskomme, weil ich in der Lage war, neue Fähigkeiten zu erlernen, mit dem Ergebnis, dass ich neurotypischer aussehe, da die Erwartungshaltung an mich, “normal” auszusehen/zu handeln, gestiegen ist. Ich passe in der Öffentlichkeit inzwischen so gut, dass man mir oft nicht mehr ansieht, dass ich Autist bin.
Ich weiß, dass wir uns im Bereich Autismus zum Ziel gesetzt haben, Autisten so aussehen zu lassen, als wären sie neurotypisch, da wir dies als die geschätzte Norm ansehen. Viele Menschen beglückwünschen sich selbst, wenn dies geschieht. Ich bin hier, um Ihnen zu sagen (so wie es unzählige andere aus meinem Stamm getan haben), dass dies möglicherweise NICHT gut für autistische Menschen ist.
Sobald wir “normal” erscheinen, wird von uns erwartet, dass wir immer normal erscheinen. Dies ist mit hohen Kosten verbunden. Als “normal” durchzugehen, bedeutet für mich letztlich, dass ich jetzt eine falsche Person bin, die niemals ich selbst sein kann, ohne meine Existenzgrundlage zu gefährden. Da ich kurz vor dem Rentenalter stehe, hoffe ich, dass ich es schaffen werde.
Autistisches Burnout” von Judy Endow, MSW
Regression kann sich auf eine bestimmte Reihe von Fertigkeiten oder Fähigkeiten beziehen:
- allmählicher Verlust der Fähigkeit zu sprechen
- Verschlechterung der Exekutivfunktion
- verringerte Speicherkapazität
- Verlust der Fähigkeit zur Selbstfürsorge
- Verlust sozialer Kompetenzen
- verminderte Fähigkeit, eine sensorische oder soziale Überlastung zu tolerieren
Sie kann sich auch auf einen allgemeinen Verlust der Fähigkeit beziehen, das Leben zu meistern oder alle notwendigen täglichen Aufgaben zu bewältigen.
Häufig beginnt eine autistische Regressionsphase während oder nach der Pubertät oder während des Übergangs zum Erwachsenenalter (Ende der Teenagerzeit bis Anfang der Zwanziger). Die Lebensmitte ist auch eine häufige Zeit, in der Autisten ein Burnout oder eine Regression erleben. Tatsächlich geben viele Menschen (auch ich) eine spürbare Veränderung in ihrer Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen, als einen der Gründe für die Suche nach einer Diagnose an. Eine autistische Regression kann jedoch in jedem Alter auftreten, und ihr geht oft eine größere Lebensveränderung oder eine Phase erhöhten Stresses voraus.
Eine bessere Analogie als Regression ist die, dass die Anforderungen des Lebens die Ressourcen einer Person übersteigen.
Stellen Sie sich einen heißen Sommertag in einer Stadt vor. Alle schalten ihre Ventilatoren und Klimaanlagen ein, um der Nachmittagshitze zu trotzen, was die Kapazität des Stromnetzes übersteigt, alle Haushalte und Unternehmen der Stadt mit Strom zu versorgen. Um dem entgegenzuwirken, könnte das Elektrizitätswerk einen Brownout – eine absichtliche Verringerung der Stromzufuhr zu den einzelnen Gebäuden – oder eine Reihe von rollenden Stromausfällen einführen, bei denen einige Standorte mit voller Leistung versorgt werden, während andere keinen Strom erhalten.
Das autistische Gehirn scheint ähnlich zu funktionieren, wenn es mit einer Überforderung der Ressourcen konfrontiert wird. Es gibt Tage, Wochen oder Monate, an denen die Anforderungen des Lebens zu groß sind und unser Gehirn beschließt, einen “Brownout” oder einen “Rolling Blackout” durchzuführen. Einige Bewältigungskompetenzen oder -fähigkeiten werden vorübergehend außer Kraft gesetzt oder laufen mit verminderter Effizienz.
Viele der Herausforderungen, die mit Autismus einhergehen, sind allgegenwärtig, das heißt, sie begleiten uns für immer. Auch wenn sie nicht ständig aktiv sind, so sind sie doch vorhanden und können wieder auftauchen, wenn eine bestimmte Bewältigungsstrategie vorübergehend außer Kraft gesetzt wird, weil das Gehirn Ressourcen für eine dringendere Aufgabe neu zuweisen muss.
Wenn dies geschieht, kann ein Problem, das zuvor “behoben” war, plötzlich wieder “kaputt” sein.
In der Tat wurde nichts repariert oder kaputt gemacht. Wir haben einfach sehr flexible Bewältigungsstrategien, die ständig angepasst und ausgeglichen werden müssen. Nur weil ein Kind oder ein Erwachsener eine Phase durchläuft, in der es nur wenige Meltdowns hat, heißt das nicht, dass es nie wieder zu Meltdowns kommen wird. Wenn sich etwas in ihrem Leben ändert, zum Beispiel die Hormonstürme der Pubertät, müssen sie neue Bewältigungsstrategien entwickeln. Und bis es soweit ist, kann es aufgrund der mentalen, emotionalen oder sensorischen Überlastung, die durch die neue Entwicklung verursacht wird, zu Zusammenbrüchen kommen.
Autismus bedeutet ein Leben lang eine ständige Anpassung. Wir bekommen etwas in den Griff, entwickeln Bewältigungsstrategien, passen uns an und gut ist. Wenn sich das Leben ändert, brauchen wir oft eine gewisse Zeit, um uns wieder anzupassen. Finden Sie das neue Muster. Finden Sie die Regeln heraus. Probieren Sie Strategien aus, um zu sehen, was funktioniert. In der Zwischenzeit können andere Dinge in die Brüche gehen. Wir verlieren Fähigkeiten. Wir haben Mühe, Dinge zu bewältigen, die früher unter besser vorhersehbaren Bedingungen möglich waren. Dies ist kein Rückfall in eine frühere Entwicklungsphase, sondern ein Prozess der Anpassung an neue Herausforderungen, der sich über das ganze Leben als Autist erstreckt.
Autistische Regression und flüssige Anpassung | Gedanken eines Aspies
Ich habe viel darüber nachgedacht, dass meine Fähigkeit, zu maskieren und mich zu tarnen, in den letzten Jahren wirklich stark nachgelassen hat. Früher war ich darin besser – zumindest glaube ich das. Sicherlich muss es einen Grund geben – außer Ignoranz und Verleugnung –, warum ich so lange unter dem autistischen Radar geblieben bin… und warum, als ich jünger war und darüber nachdachte, mich “aufzuspielen”, um Aufmerksamkeit zu bekommen, meine Bemühungen normalerweise sofort von etwas in mir gebremst wurden, das sagte: “Nein – warte – tu das nicht.”
Ich hatte eine Art inneren Thermostat, der die “Temperatur” meiner autistischen Tendenzen regulierte und sie in der Öffentlichkeit dämpfte.
Aber in den letzten Jahren habe ich einen starken Rückgang meiner Fähigkeit festgestellt, mein ausgeprägtes autistisches Verhalten zu maskieren und zu tarnen (in der Öffentlichkeit, nicht privat). Und ich merke, dass ich mich jetzt viel autistischer verhalte als in meinem früheren Erwachsenenalter.
Wer hat die Energie? Über #Autismus und Maskierung und das Scheitern, sich anzupassen – Aspie Under Your Radar
Zwölf oder mehr Stunden am Tag hatte ich jahrelang versucht, als neurotypisch durchzugehen, ohne mir dessen bewusst zu sein. Ich hatte mich dabei verausgabt. Damals habe ich mir nicht viel dabei gedacht. Bis es wieder passierte.
Vor etwa vier Jahren genoss ich ein recht entspanntes Leben mit Teilzeitarbeit von zu Hause aus. Ich hatte einige Jahre lang von zu Hause aus gearbeitet und war freiberuflich tätig. Ich hatte weder einen Ehepartner noch Kinder. Mein Leben war im Vergleich zu dem der meisten Menschen nicht besonders stressig.
Ich hatte einfach keine Lust, irgendetwas zu tun. Plötzlich hatte ich überhaupt keinen Ehrgeiz mehr. Ich hatte keine Lust, mit den wenigen Freunden zu sprechen, mit denen ich normalerweise in Kontakt blieb. Ich hatte keine Lust mehr, an die Orte zu gehen, an die ich früher gerne gegangen bin. Ich war nicht traurig oder ängstlich. Ich hatte einfach das Gefühl, dass ich abgeschaltet hatte. Es dauerte eine Weile, und die Leute machten sich Sorgen um mich.
Sieben Monate lang habe ich das Haus nicht verlassen. Ich hatte begonnen, meine Einkäufe online zu bestellen. Ich hatte keinen Grund, irgendwohin zu gehen. Ich war nicht agoraphobisch und hatte keine Angst, meine Wohnung zu verlassen. Ich hatte einfach keine Lust dazu. Meine Mutter machte sich Sorgen, dass ich schwer depressiv sei, aber ich fühlte mich nicht depressiv. Ich war in der Vergangenheit deprimiert gewesen, aber das war nicht dasselbe. Ich konnte nicht sagen, warum dies anders war als eine Depression, aber ich wusste in meinem Herzen, dass es so war. Das war etwas anderes.
Ich mache eine Bestandsaufnahme der Dinge, die ich jeden Tag tue und wie diese Dinge mich beeinflussen. Neulich ist mir klar geworden, dass ich das vor allem deshalb tue, weil ich nicht noch einmal ein Burnout erleben möchte. So sehr ich auch versuche, Zusammenbrüche zu vermeiden, weil meine Zusammenbrüche beängstigend sein können, so sehr versuche ich auch, langfristige Abschaltungen zu vermeiden, die dazu führen könnten, dass ich meinen Arbeitsplatz verliere (den ich mir nicht leisten kann). Ich muss in der Lage sein, zu funktionieren, und ich versuche, meine Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten, indem ich nicht zu viel Energie auf Dinge verschwende, die ich loslassen kann. Wenn ich wieder dazu übergehe, mich zu sehr auf die falschen Dinge zu konzentrieren, fühle ich mich wieder ausgebrannt.
Burnout | aspifiziert
“Aspie-Burnout” ist ein umgangssprachlicher Begriff, den die klinische Welt nicht als echten Teil des autistischen Spektrums anzuerkennen scheint und der aus dem Versuch resultiert, “normal” zu sein, sich anzupassen und mitzuhalten. In diesem Zusammenhang halte ich es für sehr nützlich, die Aufmerksamkeit der Menschen auf die “Löffeltheorie” von Christine Miserandino zu lenken: http://www.butyoudontlooksick.com/wpress/articles/written-by-christine/the-spoon-theory/, denn als ich sie las, sah ich so große Parallelen zum Leben mit dem Asperger-Syndrom/Autismus. Es kann einen schleichend treffen, es kann jederzeit eintreten, aber mit Sicherheit haben die meisten Aspies ein Aspie-Burnout erlebt, bevor sie 35 sind.
Grundsätzlich gilt: Je besser Sie funktionieren, desto mehr erwarten andere von Ihnen und desto mehr fordern Sie auch von sich selbst. Sie haben eine unsichtbare Behinderung, sehen normal aus und haben keinen offensichtlichen körperlichen Unterschied. Warum können Sie sich also nicht benehmen und weitermachen wie alle anderen? Klar, jeder wird müde, klar, man kann auch einen Burnout bekommen, wenn man sich zu sehr anstrengt. Aber der Unterschied ist folgender: Wir bekommen eseinfach dadurch, dass wir in einer neurotypischen Welt leben, einer Welt, die unsere Unterschiede nicht akzeptiert oder ihnen Rechnung trägt. Psychische Probleme wie Ängste und Depressionen sind bei hochfunktionalen Autisten stärker ausgeprägt, weil sie versuchen, sich anzupassen, und es so schwierig finden. Denn wir sind uns unserer Unterschiede und unserer Schwächen sehr bewusst, aber wir sind davon genauso betroffen wie Autisten mit niedrigeren Funktionen. Wir haben also sozusagen das gröbste Geschäft.
Wenn man einen Burnout hat, kann es lange dauern, bis man sich davon erholt. Selbst ein einziger anstrengender Tag kann für jemanden, der auf dem Spektrum steht, bedeuten, dass er sich tagelang oder sogar noch länger versteckt, um sich zu erholen. Stellen Sie sich also vor, welche Auswirkungen es hat, wenn Sie Tag für Tag versuchen, auf einem Niveau weiterzuleben, das für andere normal ist, für Sie aber eine große Herausforderung darstellt. Und wenn Sie ausgebrannt sind, ist Ihre Bewältigungsfähigkeit eingeschränkt. Das heißt, selbst wenn Sie sich erholen, kann es im Falle eines erneuten Auftretens schneller und mit weniger Aufwand geschehen.
Suzanne C. Lawton bezeichnet Aspie-Burnout in ihrem Buch Asperger Syndrome: Natural Steps Toward a Better Life (Asperger-Syndrom: Natürliche Schritte zu einem besseren Leben) als Asperger Middle-Age Burnout. Auf Seite 33 heißt es:
“Sie hatte dasselbe Verhalten beobachtet und führte es auf die Erschöpfung der Nebennieren zurück, die durch die jahrelange Ausschüttung hoher Adrenalinmengen bei anhaltender schwerer Angst entstanden war. Diese AS-Personen hatten nicht nur mit ihren normalen Angstzuständen zu kämpfen, sondern sie arbeiteten auch extrem hart daran, eine Fassade der Normalität aufrechtzuerhalten.
Quelle: Aspie Burnout | Planet Autism Blog
Die meiste Zeit meines Lebens wurde bei mir keine Diagnose gestellt, sodass ich unbewusst versucht habe, meine autistischen Merkmale zu verbergen oder zu verdrängen, um mich anzupassen, bis ich körperlich und geistig nicht mehr dazu in der Lage war, aber sollten wir nicht junge autistische Menschen vor demselben Schicksal schützen?
Wir können nicht “geheilt” werden, sondern nur durch eine extreme Willensanstrengung unterdrückt. Wir sollten jungen autistischen Menschen beibringen, ihre Grenzen zu kennen. Es sollte nicht gefeiert werden, dass Autisten sich neurotypisch verhalten können, zumal wir nicht wissen, wie lange es dauert, sich davon zu erholen, und in der “etablierten” Gesellschaft keine Möglichkeiten haben, diese Heilung zu ermöglichen.
Quelle: Langzeit-Burnout – Ein bisschen daneben
Beim autistischen Burnout sind unsere Ressourcen erschöpft, die es uns ermöglichen, so zu handeln, als ob wir nicht autistisch wären, um den Anforderungen der Welt um uns herum gerecht zu werden. Zu diesen Anforderungen gehörten für mich Dinge wie die Erziehung meiner Kinder und die Aufrechterhaltung einer Beschäftigung. Ich habe ein paar ausgeprägte Burnout-Phasen durchlebt und sie erfolgreich bewältigt, indem ich mich so gut es ging aus der Welt zurückgezogen habe, während ich meinen täglichen Verpflichtungen gegenüber den Kindern und der Arbeit nachkam.
Ich denke, die Kombination aus autistischem Burnout und dem Älterwerden hat dazu geführt, dass diese Episode ganz anders ist als die anderen Zeiten, in denen Burnout problematisch war. Seit fast einem Jahr erlebe ich eine Art Burnout, aber der Unterschied ist, dass ich nicht in der Lage bin, es zu überwinden, wie ich es früher getan habe.
Im Laufe der Monate habe ich meine sensorische Regulierung verstärkt. Ich verbringe jetzt etwa vier Stunden am Tag damit, mich zu regulieren. Zu den Dingen, die ich tue, gehören Schwimmen, Spazierengehen, Fahrradfahren, Massagen und absolute Ruhe. In der Vergangenheit haben all diese Dinge gut funktioniert. Jetzt funktionieren all diese Dinge einfach so. Das bedeutet, dass ich mich, egal wie viel ich tue, nie vollständig reguliert fühle.
Quelle: Autistisches Burnout und Älterwerden – Ollibean
Quelle: KATiE MiA/Aghogday: Burnout auf dem Autismus-Spektrum
Burnout, Langzeit-Shutdown oder wie auch immer man es nennen will, tritt in der Regel auf, wenn man viel mehr getan hat, als man tun sollte. Die meisten Menschen haben ein Niveau, auf dem sie ohne Burnout funktionieren können, ein Niveau, auf dem sie nur in Notfällen funktionieren können, und ein Niveau, auf dem sie einfach nicht funktionieren können. Bei autistischen Menschen in der heutigen Gesellschaft ist diese erste Ebene viel schmaler. Allein das Funktionieren auf einem für Nichtautisten minimal akzeptablen Niveau oder das Überleben kann uns in den Bereich bringen, der bei Nichtautisten für Notfälle reserviert wäre. Längeres Arbeiten im Notfallmodus kann zu Kompetenzverlust und Burnout führen.
Die Gefahr liegt auf der Hand: Gerade die Menschen, die am besten in der Lage sind, als normal durchzugehen, die offensichtlichsten “Erfolgsgeschichten” in den Augen von Nicht-Autisten (von denen einige so geschickt darin wurden, als autistisch durchzugehen, dass sie von vornherein nicht als autistisch galten), werden am ehesten ausbrennen und plötzlich entweder auf sehr auffällige Weise autistisch handeln oder sterben müssen.
Für Außenstehende kann dies so aussehen, als ob ein vierzigjähriger, völlig normaler Mensch plötzlich anfängt, sich wie eine sehr stereotype autistische Person zu verhalten, und sie können glauben, dass es sich um eine plötzliche Veränderung handelt und nicht um ein kumulatives Burnout, das schließlich zu einer völligen Unfähigkeit führt, in irgendeiner Weise zu funktionieren, die auch nur entfernt normal aussieht. Die Außenwelt ist an solche Dinge nicht gewöhnt, und die autistische Person ist es vielleicht auch nicht. Sie suchen vielleicht nach dem plötzlichen Auftreten einer neurologischen Störung oder nach psychologischen Ursachen und erhalten für beides unangemessene “Behandlungen”, obwohl in Wirklichkeit nur ein massives und totales Burnout vorliegt.
Dies kann auch sehr viel weniger spektakulär aussehen oder sehr viel allmählicher verlaufen, und es kann bei jedem Autisten vorkommen. Manchmal kehren die verlorenen Fähigkeiten mit mehr Unterstützung oder einer Veränderung des Tempos oder der Umgebung teilweise oder ganz zurück. Manchmal scheint der Verlust der Fähigkeiten dauerhaft zu sein – aber auch das kann etwas trügerisch sein, denn manchmal kann sich die Person einfach nicht mehr so weit über ihre ursprüngliche Kapazität hinaus anstrengen.
Manchmal ist es diese Art von Burnout, die Erwachsene dazu veranlasst, eine Diagnose zu stellen und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Leider kümmern sich viele Dienstleistungssysteme, die sonst Menschen in ihrem eigenen Zuhause unterstützen, nur um Menschen, bei denen in der Kindheit eine Diagnose gestellt wurde, und betrachten jemanden mit einer sehr guten neurotypischen Erfolgsbilanz in Bezug auf Arbeit, Heirat und Kinder mit Argwohn. Sie müssen für diese Möglichkeit sensibilisiert werden, denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass ein Erwachsener in dieser Situation arbeitslos, obdachlos, in einem Heim untergebracht, falsch diagnostiziert, medizinisch unzureichend behandelt oder gar getötet wird.
Menschen, die autistischen Kindern beibringen, normaler auszusehen, oder die sich weigern, ihren Kindern zu sagen, dass sie autistisch sind, müssen sich dieser Möglichkeit ebenfalls bewusst sein, denn dies ist das mögliche Endergebnis in zehn, zwanzig, dreißig oder vierzig Jahren. Dies ist einer der wichtigsten Gründe dafür, uns zu lehren, als wir selbst zu lernen und zu wachsen, indem wir unsere Stärken und Schwächen berücksichtigen, und nicht als Imitationen von neurotypischen Menschen.
Quelle: Hilfe! Ich scheine immer autistischer zu werden!” ARTIKEL
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Autistisches Burnout eine Anhäufung von Jahren des Versuchs ist, normal zu erscheinen und als neurotypische (NT) Person zurechtzukommen. Die Belastung und der Druck werden plötzlich zu groß, und ein Autist (in diesem Fall ich) bricht zusammen. Alle autistischen Symptome verschlimmern sich. Der Versuch, all die alltäglichen Aktivitäten zu bewältigen, ist viel zu viel. Es ist überwältigend und belastend für die Betroffenen.
Quelle: Autismus, Mutterschaft und Anwaltschaft: Autistisches Burnout
Meine Beschreibung der Unfähigkeit, mit der Überlastung fertig zu werden, kommt Ihnen vielleicht bekannt vor, wenn Sie meinen Beitrag über Meltdowns gelesen haben. Das liegt daran, dass es ähnlich ist. Ich würde sogar sagen, dass Burnout eine Art von Meltdown ist, die sich über einen viel längeren Zeitraum hinzieht. Es passt in dieselbe Nische: Es ist der letzte Ausweg meines Gehirns, eine extreme emotionale Entladung als Folge von Überlastung. Aber es ist eine Reaktion auf eine chronische Energieschuld, nicht auf eine akute.
Burnout hat schließlich die beabsichtigte Wirkung – es stoppt die Überlastung. Weil ich dann nicht mehr in der Lage bin, überhaupt zu funktionieren, und dazu gehört auch, zur Schule oder zur Arbeit zu gehen oder die Dinge zu tun, die mir schneller die Energie entzogen haben, als ich sie wieder auffüllen konnte. Genauso wie ein Nervenzusammenbruch mich dazu zwingt, aus der Situation herauszukommen, die mich akut überfordert hat.
Es ist schwierig, das Konzept der begrenzten Energie Menschen zu erklären, die es nicht selbst erlebt haben. Es ist sogar noch schwieriger zu erklären, dass ich vorher eine Vollzeitbeschäftigung ausgeübt habe. Wenn ich jetzt sage, dass ich dazu nicht in der Lage bin, sieht das entweder so aus, als würde ich glatt lügen, oder als würde ich mich absichtlich “behindern”, indem ich meine Möglichkeiten einschränke. Aber weder das eine noch das andere ist der Fall. Ich wusste nicht, dass die meisten Menschen sich nicht ständig überfordert und überlastet fühlen. Ich wusste zwar, dass die meisten Menschen nicht wie ein Uhrwerk alle paar Jahre psychische Zusammenbrüche erleiden – aber ich wusste nicht, warum das bei mir der Fall war und bei anderen nicht. Am wichtigsten war vielleicht, dass ich nicht wusste, dass es Energiegrenzen gibt, geschweige denn, dass diese Idee meine Erfahrungen erklären könnte.
Jetzt, wo ich diese Dinge weiß, lüge ich nicht mehr über meine Vergangenheit oder versuche, mich schlechter zu machen, als ich bin. Ich bin endlich ehrlich zu mir selbst, was meine eigenen Fähigkeiten angeht. Wenn das so aussieht, als würde ich mich selbst einschränken, liegt das nur daran, dass ich mich mein ganzes Leben lang viel zu sehr unter Druck gesetzt habe. Es mag so aussehen, als ob ich jetzt das Leben eines “behinderteren” Menschen führe als vorher. Aber das Gegenteil ist der Fall. Ich bin genauso behindert wie immer, aber jetzt habe ich mein Leben selbst in der Hand. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Quelle: Burnout | Autismus
Ihr Gehirn sagt ihr, dass die Menschen sie nur tolerieren, weil sie Dinge für sie tut, und sobald sie merken, dass sie nicht das Symbol für Stärke und Ausdauer ist, zu dem sie sie gemacht haben, werden sie mit Hass und Gewalt reagieren. Das ist es, was sie immer tun. Sie darf sich keinen Moment der Schwäche erlauben. Die Gemeinschaft braucht sie. Sie brauchen ihre Stärke. Sie brauchen sie als Symbol. Kann sie nicht noch diese eine Sache tun?
Sie will nie wieder hören, dass sie stark ist. Sie weiß keinen Ausweg.
Nun, sie kennt einen Ausweg.
Radikale Neurodivergenz am Apparat: Die Kosten der Ununterscheidbarkeit sind unangemessen.
Damit werden Autisten im Wesentlichen auch dafür bestraft, dass sie Bewältigungsstrategien erlernen. Sie können dich durch die unteren Klassenstufen bringen, vielleicht sogar bis zur High School oder ins junge Erwachsenenalter, wenn die Umstände es zulassen, aber es wird eine Zeit kommen, in der Skripte und ständige Wachsamkeit nicht mehr ausreichen. Es gibt immer zu viel zu verarbeiten, zu viel zu jonglieren, immer mehr Dinge zu tun und immer höhere Anforderungen. Wenn wir dann noch eine Fassade der “Ununterscheidbarkeit” aufsetzen, sind wir auf dem besten Weg, auszubrennen. Und dann werden wir auch noch bestraft, wenn wir eine letzte Fähigkeit zusammenkratzen können, um Hilfe gegen Burnout zu suchen, die es gar nicht gibt. Eine misslungene Ununterscheidbarkeit sollte einfach verschwinden.
Quelle: Radikale Neurodivergenz im Gespräch: Ununterscheidbar von Gleichaltrigen – eine Einführung
Die Depression, die mich als Reaktion auf all dies überkam, wurde durch meine Frustration noch verstärkt. Ich wurde von der Erkenntnis überwältigt, dass die Leute mich so sehen, dass sie so über mich denken müssen, wenn ich neue Leute treffe. Wie soll ich jemals durch das Vorstellungsgespräch kommen, wenn all diese Faktoren gegen mich sprechen und ich sie nicht ändern kann? Wie soll ich jemals aus meiner derzeitigen Situation herauskommen, wenn ich mich als neurotypisch ausgeben muss, um einen neuen Job zu bekommen? Denn darum geht es hier wirklich. Ich komme nicht gut genug als neurotypisch durch. Ich kann Augenkontakt erzwingen. Ich kann mich selbst vom Stimming abhalten. Ich kann Fragen beantworten und wortgewandt sprechen. Doch all das wird keine Rolle spielen, denn mein Gesicht und meine Stimme verraten immer noch meine Neurodivergenz. Ich werde immer noch als seltsam oder kalt oder nicht sympathisch abgestempelt.
Für Autisten sind Vorstellungsgespräche so etwas wie die Meisterprüfung. Es ist ein Moment, in dem man dafür benotet wird, wie gut man sich verstecken und in das Bild eines neurotypischen Menschen verwandeln kann. Viele von uns sind dazu bestimmt, diesen Test nicht zu bestehen, denn egal, wie sehr wir uns bemühen, wir werden nie neurotypisch erscheinen. Wir können uns schick anziehen, uns zu schmerzhaftem Augenkontakt zwingen, Mundbewegungen flüssig machen und Stimming vermeiden, aber das reicht nicht. Es gibt immer noch Dinge, die uns als anders kennzeichnen. Dinge, über die wir vielleicht keine Kontrolle haben.
Wenn Sie denken, dass das nach viel klingt, haben Sie recht. Manchen Autisten fällt es leichter als anderen, so wie manche Menschen ein angeborenes Talent zum Zeichnen oder Tanzen haben. Aber anders als bei einem Hobby oder sogar einem Beruf müssen wir uns jede Stunde am Tag anstrengen.
Ja, wie bei allem, was wir ständig üben, können wir sehr geschickt darin werden, zu verbergen, wie wir wirklich sind. Viele von uns haben als Antwort auf die Behauptung, wir seien autistisch, schon einmal gehört: “Du siehst aber nicht autistisch aus”. Könnten Sie das nicht einfach lassen?
Wenn man etwas gut kann, heißt das nicht, dass es mühelos ist. Es mag mühelos aussehen, aber das ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Übung. Wie eine Primaballerina haben wir jahrelang trainiert und uns so viel Mühe gegeben, damit es fließend, natürlich und makellos wirkt.
Es ist anstrengend. Erschwerend kommt hinzu, dass viele unserer instinktiven Verhaltensweisen uns helfen, besser damit umzugehen. Stimulierung reduziert die Reizüberflutung, verringert unseren Stress und unsere Ängste. Viele andere Verhaltensweisen helfen uns entweder bei der Bewältigung des Alltags oder sind eine Art der Kommunikation, wie die autistische Körpersprache.
Quelle: #Autism Eclipse – Die dunkle Seite des Passings – Mein autistischer Tanz
Um den Zustand zu erreichen, der als “optimales Ergebnis” bezeichnet wird, muss eine Person die Überzeugung verinnerlichen, dass ihr Überleben in gewissem Maße davon abhängt, ihre Unterschiede zu verbergen und wie normal entwickelte Menschen auszusehen. Ein Kind wird wahrscheinlich nicht explizit oder bewusst in diesen Begriffen denken, aber das ist das Maß an Konzentration und Energie, das eine autistische Person benötigt, um ein nahezu typisches Gesicht zu entwickeln und zu erhalten. Ich habe das Gefühl verinnerlicht, dass ich zerbrochen bin und dass ich meine Zerbrochenheit um jeden Preis verbergen muss. Und jeder Misserfolg verstärkte dieses Gefühl und machte es noch stärker. Ich habe die Misserfolge verinnerlicht und die “Erfolge” nicht einmal wirklich gespürt. Und wenn mich jemand nicht gut behandelte, wurde das auf einer gewissen Ebene als nicht mehr als das empfunden, was ich verdiente.
Mein Weg ist mit Sicherheit nicht der einzige Weg, wie es verinnerlicht werden kann, aber ich sehe keinen positiven Ansatz, der zu demselben Ergebnis führt. Wenn Sie mit dem, was Sie im tiefsten Inneren sind, auch nur einigermaßen einverstanden sind, werden Sie nicht in der Lage sein, viele Ihrer Unterschiede vor den Menschen um Sie herum zu verbergen, und zwar fast immer. Und das ist es, was das “optimale Ergebnis” erfordert. Es ist kein Maskieren nach Belieben oder wenn es die Umstände erfordern. Es geht darum, jedes Verhalten und jede Interaktion ständig zu kontrollieren und zu überwachen, ohne jemals damit aufzuhören. Es geht darum, jeden Misserfolg in sein verinnerlichtes System einzubauen, um zu vermeiden, dass er sich wiederholt. Und all das muss meist auf einer halbbewussten oder unterbewussten Ebene geschehen, wie die Details beim Autofahren. Wenn Sie darüber nachdenken müssen, werden Sie nicht in der Lage sein, es zu tun.
Und die ganze Zeit werden Sie immer noch autistisch sein.
Quelle: Optisches Ergebnis für wen?
Autistisches Burnout ist zwar kein Fachbegriff, aber er beschreibt etwas, das viele Menschen auf dem autistischen Spektrum erlebt haben sollen.
Um zu verstehen, warum das so ist, muss man wissen, dass es für Menschen auf dem Spektrum ein erhebliches Maß an Energie und Anstrengung erfordert, einfach zu existieren und “normal” zu funktionieren. Autist zu sein in einer neurotypischen Welt, kann schon überwältigend genug sein, aber wenn man dann auch noch versucht, als neurotypisch “durchzugehen”, kann das noch mehr Energie erfordern, da es nicht natürlich ist.
Die langfristigen Energiereserven sind jedoch, wie bei jedem Menschen, begrenzt. Aufgrund von stressigen Ereignissen, Veränderungen im Leben oder einfach dem Versuch, zu lange als neurotypisch durchzugehen, können Menschen auf dem Spektrum irgendwann erschöpft sein und ein Burnout entwickeln – einen Zustand, in dem sie nicht mehr weitermachen können.
Quelle: Warum scheint der Autismus meines Kindes schlimmer zu werden? | Der Autismus-Site-Blog
Meine Erfahrung mit der Sonderpädagogik und angewandter Verhaltensanalyse zeigt, wie sich die Gegensätzlichkeit von Maßnahmen, die die Lebensqualität von Menschen auf dem Spektrum optimieren sollen, auch negativ auf ihre psychische Gesundheit und ihre Selbstakzeptanz einer autistischen Identität auswirken kann. Aus diesem Grund sind so viele autistische Selbstvertreter besorgt über Programme zur Verhaltensänderung: wegen der langfristigen Auswirkungen, die sie auf die psychische Gesundheit von Autisten haben können. Deshalb müssen wir Autismus-Akzeptanz predigen und Selbstvertreter in den Mittelpunkt stellen, um angemessene Unterstützung für autistische Menschen zu entwickeln. Das bedeutet, dass wir die Einsichten, Gefühle und Wünsche autistischer Menschen berücksichtigen müssen, anstatt sie abzutun.
Akzeptanz bedeutet, dass die Anbieter psychosozialer Dienste darin geschult werden, Autismus und andere Behinderungen als Teil der Identität einer Person zu betrachten und nicht als Problem, das behoben werden muss. Akzeptanz bedeutet, dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der sich autistische Menschen nicht als neurotypisch tarnen müssen. Akzeptanz bedeutet auch, dass autistischen Menschen aller Fähigkeiten und Unterstützungsniveaus Unterstützung und Anpassungen gewährt werden, wenn darum gebeten wird und dies erforderlich ist. Ich glaube, dass die Schwere der psychischen Probleme, die Autisten haben, in vielen Fällen gemildert werden kann, wenn die Welt den autistischen Lebensstil stärker anerkennt.
Quelle: Psychische Gesundheit und Autismus: Warum Akzeptanz wichtig ist
Und dies ist der Kern des Problems des Maskierens. Die ständige Schauspielerei, der ständige Stress, der dem entspricht, was die meisten Menschen bei einem Vorstellungsgespräch empfinden würden, die enorme körperliche Anstrengung des Stillsitzens und die Bewältigung der Reizüberflutung sowie der bewusste Versuch, herauszufinden, wie man mit anderen Menschen interagiert, fordern schließlich ihren Tribut. Kurzfristig kann das zu einem Nervenzusammenbruch führen (wie neulich bei mir im Supermarkt). Langfristig kann dies die psychische Gesundheit zerstören und zu einem autistischen Burnout führen.
Viele Autisten maskieren sich jahrelang und versuchen mit großem Aufwand, sich in die Welt einzufügen. Diejenigen von uns, bei denen die Diagnose erst sehr spät gestellt wurde, konnten einige der Therapien vermeiden, die Autisten im Wesentlichen dazu zwingen, ihre autistischen Verhaltensweisen durch Bestrafung zu maskieren, obwohl uns oft beigebracht wurde, uns “anständig zu benehmen”, und der Rohrstock in der Ecke des Arbeitszimmers des Schulleiters eine ständige Bedrohung während unserer Kindheit war. Manche Autisten sind so gut darin, sich zu verstellen, dass sie, wenn sie zur Diagnose kommen, abgewiesen oder fehldiagnostiziert werden, und wenn sie anderen erzählen, dass sie Autisten sind, stoßen sie auf Unglauben und Abwertung.
Energievergeudung – Mich endlich kennenlernen: Ein autistisches Leben
Ich bin jetzt wirklich autistisch. Aber da mir ein Leben lang gesagt wurde, dass ich den Schmerz um jeden Preis verbergen muss, habe ich gelernt, ihn zu verbergen. Eine falsche Fassade aufzubauen, die Person zu sein, die andere für mich wollten. Lächle, wenn du Schmerzen hast. Sei wirklich nett, wenn du Schmerzen hast. Komme mit den Schmerzen zurecht. Nicht ich sein. Niemals, niemals ich sein. Niemals. Wenn ich mein wahres Ich war, erfuhr ich Hass von anderen, mehr Isolation, mehr Einsamkeit, mehr Verurteilung, mehr falsche Anschuldigungen (aufgrund von Unkenntnis der autistischen Kultur und Kommunikation).
Und wissen Sie, was passiert ist? Das hat mich gebrochen.
Es gibt den Mythos, dass alles verschwindet, wenn wir unser Autismus-Sein verbergen. Die Zukunft wird schön sein. Alles wird gut werden. Ein Mythos, der besagt, dass Autismus eine Art Verhaltenswahl von uns ist, um die Menschen um uns herum zu ärgern. Rhabarber, um ein treffendes Wort zu verwenden.
Also…
Ich habe kein Problem damit, Autist zu sein.
Anns Autismus-Blog: Was meine ich mit “Es ist in Ordnung, Autist zu sein”? #Nimm die Maske ab
Die Hauptmerkmale des autistischen Burnouts waren chronische Erschöpfung, Verlust von Fähigkeiten und verminderte Toleranz gegenüber Reizen. Die Teilnehmer beschrieben Burnout als Folge von Stressfaktoren im Leben, die zu der kumulativen Belastung beitrugen, die sie erlebten, und von Hindernissen bei der Unterstützung, die dazu führten, dass sie nicht in der Lage waren, sich von dieser Belastung zu befreien. Dieser Druck führte dazu, dass die Erwartungen höher waren als die Fähigkeiten, was in autistischem Burnout endete. Daraus haben wir eine Definition entwickelt:
Autistisches Burnout ist ein Syndrom, das als Folge von chronischem Lebensstress und einer Diskrepanz zwischen Erwartungen und Fähigkeiten ohne angemessene Unterstützung konzipiert ist. Sie ist gekennzeichnet durch tiefgreifende, langfristige (in der Regel mehr als 3 Monate andauernde) Erschöpfung, Funktionsverlust und verminderte Toleranz gegenüber Reizen.
“Alle internen Ressourcen bis zum Äußersten ausgereizt zu haben und keine Aufräummannschaft mehr zu haben”: Definition von Autistischem Burnout | Autismus im Erwachsenenalter
Jetzt, mit 32 Jahren, bin ich eine Vielzahl von Menschen gewesen, und ich weiß nicht immer, wer mein wahres Ich ist. Meine Maske ist mit mir verschmolzen und lässt mich gehemmt und verwirrt zurück, unsicher, wie ich mich befreien kann, und fragend, ob es überhaupt noch möglich ist, authentisch zu sein.
Was es mich kostet, meinen Autismus zu verstecken – Devon Price – Medium
Ich habe keine andere Wahl, als die Maske aufzusetzen. Ich trage sie reflexartig jeden Tag. Das sind die Kosten, die mir entstehen.
They tell us from the time we're young To hide the things that we don't like about ourselves Inside ourselves I know I'm not the only one Who spent so long attempting to be someone else Well, I'm over it Secrets von Mary Lambert
Sehr große Emotionen
Gerechtigkeit, Gleichheit, Fairness, Barmherzigkeit, Langmut, Arbeit, Leidenschaft, Wissen und vor allem die Wahrheit. Das sind meine wichtigsten Gefühle.
Sehr große Emotionen: Wie Autisten und Neurotypiker Emotionen unterschiedlich erleben. NeuroClastic
Das ist der springende Punkt. Wenn Sie uns überzeugen wollen, einen anderen Weg einzuschlagen oder unsere Meinung zu ändern, müssen Sie den autistischen Standards der Ehrlichkeit gerecht werden.
Autistisches Schwarz-Weiß-Denken… Autismus & Beziehungen * Moral & Gerechtigkeit * – YouTube
Wenn Sie nicht bereit sind, sich zu vergewissern, dass das, was Sie von uns verlangen oder uns glauben machen wollen, vernünftig, fair und wahr ist, dann werden Sie unseren Respekt nicht haben und die Beziehung ist zum Scheitern verurteilt.
Die Einflüsse, die die Moral der Menschen um uns herum verzerren, dringen einfach nicht in unser Bewusstsein ein.
Die Gesellschaft fühlt sich gedankenlos und durchweg unethisch und unkritisch gegenüber unseren großen Gefühlen, was zum Burn-out beiträgt.
“Als Autist hatte ich schon immer einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Fairness und einen brennenden Drang, das Richtige zu tun und dafür zu kämpfen, auch wenn es so aussieht, als ob ich gegen das Gewicht der Welt ankämpfen müsste. Das scheint sehr mit meiner extremen Empathie zusammenzuhängen, die auch mit meiner Erfahrung als Autist zusammenhängt.”
7 Aktivisten erzählen uns, was das Beste am Leben mit Autismus ist
“Zu wissen, dass es irgendwo Ungerechtigkeit oder Gewalt gibt, schmerzt mich zutiefst, egal ob ich direkt betroffen bin oder nicht, und ich glaube, dass ich alles in meiner Macht Stehende tun muss, um für eine Welt zu arbeiten, in der keiner von uns mehr Angst haben muss. Wenn ich nicht autistisch wäre, hätte ich sicher nicht denselben Antrieb wie jetzt.”

Dies ist das Herz eines hyperempathischen Autisten unter dem Stress der Ungerechtigkeit. Meine Ruheherzfrequenz steigt tage- und wochenlang an, was zu Zusammenbrüchen und autistischem Burnout führt. Ich begann an dem Tag, an dem ich wusste, dass ich mich der Ungerechtigkeit entgegenstellen und anfangen musste, dagegen zu schreiben und mich zu organisieren, einen Aufwärtstrend zu verzeichnen. Es handelt sich um eine ständige Adrenalinvergiftung, die über lange Zeiträume anhält. Ich spüre es vom Aufwachen bis zum endgültigen Einschlafen vor Erschöpfung und in meinen Stressträumen im Schlaf. Es ist die Hölle.
I know I've ruined a night or two I couldn't hold back my views Family dinner turned off the news Stuck in a silent room And I'd rather die by the truth And hide away feeling shades of blue I've ruined a night or two 'Cause it's hard being hardcore I'll cut the lights and cry in the dark more If you don't feel, then what the hell is a heart for? 'Cause it's hard being hardcore
Everybody's got the same blank face Tough roughing up the place When you're not putting up a front Now you're the crazy one Leather jackets line up at the bar Good at hiding who they are Everybody's got the same blank face So I'd rather die by the truth And hide away feeling shades of blue You want tears, I've shed a few 'Cause it's hard being hardcore I'll cut the lights and cry in the dark more If you don't feel, then what the hell is a heart for? 'Cause it's hard being hardcore Hardcore von Allison Ponthier
Erdmännchen-Modus
Von Tanya liebevoll als “Erdmännchen-Modus” bezeichnet, weil es sich dabei um einen Zustand erhöhter Wachsamkeit und Erregung handelt, bei dem ständig nach Gefahren und Bedrohungen Ausschau gehalten wird. Tanya glaubt, dass es sich dabei um mehr als nur Hypererregung handelt, nämlich um eine überforderte monotrope Person, die verzweifelt nach einem Aufhänger für einen monotropen Flow-Zustand sucht.
Dabei handelt es sich nicht nur um eine sensorische Hypererregung, sondern um die Tendenz eines monotropen [AuDHD] Geistes, einen natürlichen und konsumierenden Flow-Zustand anzustreben, um die Erholung von einem Burnout und/oder einer monotropen Spaltung zu unterstützen. Aufgrund der erhöhten sensorischen Erregung und der damit einhergehenden adrenalen Reaktion wird der Zugang zum monotropen Fluss erschwert, was zu einer monotropen Spirale führt.
Adkin & Gray-Hammond (2023)
Was ist der Erdmännchen-Modus?
Was ist der Erdmännchen-Modus und was hat er mit AuDHS zu tun? – Entstehende Divergenz
- Hypervigilanz
- Suche nach einem monotropen Flow-Zustand (Hyperfokus)
- Verstärkte sensorische Dysregulation
- Kann nicht anhalten oder sich ausruhen
Tanya bezeichnet dies oft liebevoll als “Erdmännchen-Modus”. Sie beschreibt eine erdmännchenartige Nervosität, die ständig nach Gefahren Ausschau hält, unfähig ist, sich zu konzentrieren und sich selbst zu regulieren, wodurch das Bedürfnis nach ständiger Ko-Regulierung mit einer anderen Person entsteht, und eine Angst davor, allein gelassen zu werden. Dies wird manchmal als Bindungsstörung fehlinterpretiert, weil das Kind eine übermäßige Bindung an einen Elternteil oder eine sichere Person empfindet. Diese Art von Reaktion erleben wir häufig bei Kindern und Jugendlichen, die über einen längeren Zeitraum in einer traumatischen Schulumgebung leben.
Autistisches Leiden schaffen: Was ist atypisches Burnout? – Entstehende Divergenz
Von Tanya liebevoll als “Erdmännchen-Modus” bezeichnet, weil es sich dabei um einen Zustand erhöhter Wachsamkeit und Erregung handelt, bei dem ständig nach Gefahren und Bedrohungen Ausschau gehalten wird. Tanya glaubt, dass es sich dabei um mehr als nur um Hypererregung handelt, nämlich um eine überforderte monotrope Person, die verzweifelt nach einem Aufhänger für einen monotropen Flow-Zustand sucht. Das ist nicht nur sensorische Hypererregung, sondern die Tendenz monotroper Gemüter, einen natürlichen und konsumierenden Flow-Zustand anzustreben, um sich von Burnout und/oder monotroper Spaltung zu erholen. Aufgrund der erhöhten sensorischen Erregung und der damit einhergehenden adrenalen Reaktion wird der Zugang zum monotropen Fluss erschwert, was zu einer monotropen Spirale führt.
Autistisches Leiden schaffen: Der AuDHS-Burnout-Psychose-Zyklus – Ein tieferer Blick – Emergent Divergence
Monotrope Spirale
Autistisches Leiden schaffen: Der AuDHS-Burnout-Psychose-Zyklus – Ein tieferer Blick – Emergent Divergence
Monotroper Split
Die monotrope Spaltung bezieht sich auf eine sehr spezifische Art von Aufmerksamkeitstrauma, das von monotropen Menschen erlebt wird, die regelmäßig ihre Aufmerksamkeitsressourcen überschreiten(Adkin, 2022), um den Anforderungen des Lebens in einer Welt gerecht zu werden, die für nicht monotrope (polytrope) Menschen konzipiert ist. Das führt unweigerlich zum Burnout.
Autistisches Leiden schaffen: Der AuDHS-Burnout-Psychose-Zyklus – Ein tieferer Blick – Emergent Divergence
Was passiert also, wenn ein monotroper Geist gezwungen wird, auf polytrope Weise zu leben?
Ein monotropes Individuum fokussiert mehr detaillierte Aufmerksamkeit auf weniger Aufmerksamkeitsströme als ein polytropes (nichtautistisches) Individuum. Wenn sie in Umgebungen gezwungen werden, in denen sie wie eine polytrope Person agieren müssen, nimmt die Detailgenauigkeit, die sie auf mehrere Aufmerksamkeitsströme anwenden, nicht ab, sondern der monotrope Verstand erfährt ein Trauma, weil er dazu gedrängt wird, mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als ein Individuum kognitiv geben kann.
Ich nenne dies monotrope Spaltung. Der monotrope Geist muss seine Aufmerksamkeit aufteilen und mehr geistige Energie und Aufmerksamkeit aufwenden, als ihm zur Verfügung steht, um der Umgebung, in der er sich befindet, standzuhalten und sicher zu bleiben.
Wenn wir uns vorstellen, dass eine autistische Person überfordert ist, denken wir an einen monotropen Verstand, der mehr aufnimmt, als er verarbeiten kann, und einen Zusammenbruch oder eine Abschaltung verursacht. Daher ist die monotrope Spaltung die Ursache für einen Meltdown oder Shutdown.
Wenn wir an eine autistische Person denken, die sich maskiert, “bewältigt” und “durchkommt”, was schließlich zu einem Burnout oder einer psychischen Krise führt, denken wir wiederum an einen monotropen Geist, der gezwungen ist, in einer Weise zu handeln, die seine Verarbeitungsfähigkeit traumatisiert. Dies ist eine monotrope Spaltung, die zu Trauma, Burnout oder psychischen Krisen führt.
Gastbeitrag: Was ist monotrope Spaltung? – Entstehende Divergenz
Autistisches Burnout beginnt mit einer monotropen Spaltung (Adkin, 2022) über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Erholung von einem Burnout kann Monate oder sogar Jahre dauern, und die empfohlene Vorgehensweise besteht in der Regel darin, so viele Anforderungen wie möglich zu beseitigen und sich durch interessengeleitete Aktivitäten wieder aufzuladen.
Autistisches Leiden schaffen: Was ist atypisches Burnout? – Entstehende Divergenz
Doppeltes Empathie-Problem
Empathie ist eine Zweibahnstraße. Ein Teil des Burnout-Stresses ist ein Mangel an Empathie und Verständnis seitens der neurotypischen Gesellschaft. Es gibt ein gegenseitiges Unverständnis zwischen Menschen mit unterschiedlichen Veranlagungen und persönlichen konzeptionellen Auffassungen.
Das “doppelte Empathieproblem” bezieht sich auf das gegenseitige Unverständnis, das zwischen Menschen mit unterschiedlichen Dispositionen und persönlichen Begriffsverständnissen auftritt, wenn versucht wird, Sinn zu vermitteln.
VOM FINDEN EINER STIMME BIS ZUM VERSTANDENWERDEN: ERFORSCHUNG DES DOPPELTEN EMPATHIEPROBLEMS
I don't want to know I don't want to know what they're saying about me I don't want to know I don't want to show that it devastates me I'm living somewhere nobody goes to I'm speaking in a language nobody talks The window broken, a cold wind blows through My soul a series of electrical shocks Trans Mantra von Ezra Furman
Burnout bei Aktivisten
Autistische Selbstvertreter sind nicht nur mit einem autistischen Burnout, sondern auch mit einem aktivistischen Burnout konfrontiert.
Eines der Hauptthemen, die wir sehen, ist, dass die Auswirkungen von Burnout bei Aktivistinnen den bestehenden Druck in der Branche und am Arbeitsplatz, dem marginalisierte Tech-Mitarbeiter ausgesetzt sind, noch verstärken. Aktivismus-Burnout tritt in der Regel auf, während Verträter auch mit anspruchsvollen Zeitplänen, feindseligen Arbeitsumgebungen und einer Tech-Kultur konfrontiert sind, in der Missbrauch, Diskriminierung, Mikroaggressionen und psychologische Auswirkungen wie das Imposter-Syndrom und die Bedrohung durch Stereotype weit verbreitet sind. Dies spiegelt wider, was Keidra Chaney in Invisible: Burnout and Tech schrieb: “Für marginalisierte Arbeitnehmer in der Tech-Branche – Frauen, Menschen of Color, Queer-/Trans-Menschen, Menschen mit Behinderungen – [tech] kommt Burnout schneller und härter. Das kommt daher, dass man in einem Umfeld lebt und unter Druck steht, in dem man als Außenseiter gilt und die eigenen Fähigkeiten als verdächtig wahrgenommen werden. Es ist ein Burnout, das nicht einfach durch schnelle Lösungen oder sogar einen neuen Job behoben werden kann; es wird durch dein eigenes Leben ausgelöst, durch den Körper, den du bewohnst.” [Model View Culture, 2015 Quarterly #3] Die Realitäten einer marginalisierten Existenz in der Tech-Branche, die mit dem Burnout von Aktivistinnen überlagert werden, sind tiefgreifend, wie ein Befragter bemerkte: “Es ist entfremdend und erschöpfend während des Arbeitstages und nach dem Arbeitstag”; ein anderer räumte ein, dass es trotz der Belohnungen der Arbeit “ermüdend ist, wenn die Leute mich nur als Aktivistin sehen und nicht als eine zutiefst technische Person, die auch eine Aktivistin ist… das lässt mich in Frage stellen, ob ich wirklich so zutiefst technisch bin, wie ich denke. Das gibt meinem Hochstapler-Syndrom noch mehr Spielraum.”
Quelle: Putting a Spotlight on Diversity in Tech Burnout von The Editor | Model View Culture
Nervenzusammenbrüche, Abschaltungen und Alexithymie
Aber ich werde gequält, denn während ich keine Szene machen oder Fremde haben will, die die Überlastung und Überwältigung noch verstärken, wünsche ich mir gleichzeitig verzweifelt, dass mich jemand ganz fest in den Arm nimmt. Um mich zu verstecken, zu umhüllen und vor den Schockwellen zu schützen, die aus ihrem Universum in meins eindringen.
Über Meltdowns
Mit Burnout verwandt sind Meltdowns, Shutdowns und Alexithymie.
Wir können autistische Schüler nicht einfach ausschließen, wenn sie in einen Nervenzusammenbruch verfallen. Bei vielen autistischen Jugendlichen gehören Schmelzvorfälle zum Autismus.
Natürlich muss jeder sicher sein, aber der Weg zur Sicherheit besteht darin, autistische Kinder nicht mehr zu verletzen. Sie dafür zu bestrafen, dass sie auf Schmerz reagieren, ist nichts, was irgendjemand von uns tun sollte.
Anns Autismus-Blog: Autismus, Schule, Ausgrenzung. Was ist fair?
Meltdowns are not a “symptom of autism.” Meltdowns aren’t an inevitable part of being autistic. Meltdowns are what happen when autistic people are forced to endure extremely stressful situations.
Eine der ermutigenden Entwicklungen auf dem Gebiet des Autismus in den letzten zehn Jahren ist das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der sensorischen Probleme. Sensorische Empfindsamkeiten sind im DSM-5 als Teil der diagnostischen Kriterien für Autismus und in den Schulungsmaterialien für Lehrkräfte, wie z. B. denen des AET, enthalten. Sie werden beispielsweise auch in den Kampagnen der National Autistic Society (NAS) hervorgehoben. Doch trotz dieser Anzeichen für ein wachsendes Verständnis bin ich nicht davon überzeugt, dass in unseren Schulen ein ausreichend differenziertes Verständnis dieses vielschichtigen Phänomens vorhanden ist, das potenziell eine ganze Reihe von physischen und Wahrnehmungsprozessen beeinflusst (Bogdashina 2016). In der Tat kann das schulische Umfeld für autistische Kinder einen multisensorischen Ansturm von Geräuschen, Gerüchen, Texturen und visuellen Eindrücken bedeuten, der sowohl eine Ablenkung als auch eine Quelle des Unbehagens darstellt (Ashburner, Ziviani und Rodger 2008; Caldwell 2008). Meine eigene Studie hat außerdem deutlich gezeigt, dass sensorische Probleme und insbesondere Lärm für autistische Kinder in der Schule einen großen Ausschlussfaktor darstellen können.
Inklusive Bildung für autistische Kinder: Kindern und Jugendlichen helfen, im Klassenzimmer zu lernen und sich zu entfalten
Everyone looks very strange today All of their faces seem to be washed away Everyone's talking, I can't hear a thing I'm on the moon, why is the sky so green I think I'm walking up the stairs While I'm sitting right down in my chair I feel so light, but I'm not Everything is gonna go when it's hot Or am I Freakin out, freakin out, freakin out Freakin out, freakin out, freakin out Freakin out, freakin out, freakin out Freakin out, freakin out, freakin out Or are you freakin out Freakin' Out von Death
Hört auf, uns zu erschrecken.
Stimpunks: Echte Hilfe gegen den Ansturm
Ausgebrannt? Sie können nicht arbeiten? Vielleicht kann die Stimpunks Foundation etwas Stress abbauen. Wir sind für die direkte Unterstützung und gegenseitige Hilfe von neurodiversen und behinderten Menschen da. Wir helfen unseren geliebten Menschen, damit wir den Ansturm überleben können.

It's funny how time is never enough But my only crime Was pretending I'm tough I always wanted to be something Maybe I missed the mark Maybe I should have stayed at home Singing Broadway in the dark
I used to feel fine Living in this shell But it's breaking down And I'm not feeling so well I would go to the roller rink But I'm not into crowds I'm constantly on the brink Am I thinking too loud?
Come and get me I'm feeling lonely too Come and take me I'm coming with you
It's funny how time Is hands on a clock We will them to turn We beg them to stop I always wanted to free something But my mouth's rusted shut I always wanted to bleed something But my blood turned to dust
Come and get me I'm feeling lonely too Go on and and take me I'm coming with you
It's funny how time Is standing so still I pray to divine To do as she will I always wanted to see something But I thrive in the dark Will I step out into the sun? Or will I fall apart?
Come and get me I'm feeling lonely too Go on and and take me I'm going with you I'm feeling lonely too Go on and and take me I'm going with you I'm feeling lonely too I'm feeling lonely too
King Arthur’s Seat von Slothrust
This post is also available in: English (Englisch) Español (Spanisch) Français (Französisch) עברית (Hebräisch) हिन्दी (Hindi) Svenska (Schwedisch)